Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Andreas Gottsmann, Istituto storico austriaco – Österreichisches Historisches Institut in Rom
    • Klieber, Rupert (Hrsg.): Die Bischöfe der Donaumonarchie 1804 bis 1918. Ein amtsbiographisches Lexikon. Band I: Die röm.-kath. Kirchenprovinzen Gran, Kalocsa, Erlau im Königreich Ungarn, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Magdalena Saryusz-Wolska, Deutsches Historisches Institut Warschau
    • Keilbach, Judith; Rásky, Béla; Starek, Jana (Hrsg.): Völkermord zur Primetime. Der Holocaust im Fernsehen, Wien 2019
  • -
    Rez. von René Schlott, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Jasch, Hans-Christian; Lehnstaedt, Stephan (Hrsg.): Verfolgen und Aufklären / Crimes Uncovered. Die erste Generation der Holocaustforschung / The First Generation of Holocaust Researchers, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Agneta Jilek, Leipzig
    • Kiss, Eszter: Verhandelte Bilder. Sozialistische Bildwelten und die Steuerung von Fotografien in Ungarn, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Tim B. Müller, Forschungsstelle, Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg
    • Dirksen, Annegret: Religionsfreiheit in Ungarn. Verfassungspolitik und -wirklichkeit am Beispiel kleiner Religionsgemeinschaften in Ungarn 1845–1945 unter besonderer Berücksichtigung der Horthy-Zeit, Berlin 2016
    • Bersch, Falk: Aberkannt!. Die Verfolgung von Jehovas Zeugen im Nationalsozialismus und in der SBZ/DDR, Berlin 2017
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Juliane Brandt, München
    • Klosterberg, Britta; Verók, Attila (Hrsg.): Die Hungarica-Sammlung der Franckeschen Stiftungen zu Halle. Teil 1 A–O. Alte Drucke 1495–1800, Budapest 2017
    • Klosterberg, Britta; Verók, Attila (Hrsg.): Die Hungarica-Sammlung der Franckeschen Stiftungen zu Halle. Teil 2 P–Z. Alte Drucke 1495–1800, Budapest 2017
  • -
    Rez. von Joachim von Puttkamer, Historisches Institut, Imre Kertész Kolleg / Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • von Klimó, Árpád: Hungary since 1945. , Oxford 2017
  • -
    Rez. von Beate Althammer, IGK Work and Human Lifecycle in Global History, Humboldt Universität zu Berlin
    • Canis, Konrad: Die bedrängte Großmacht. Österreich-Ungarn und das europäische Mächtesystem 1866/67-1914, Paderborn 2016
  • -
    Rez. von Michael Skalski, University of North Carolina at Chapel Hill
    • Lachmann, Hannes: Die "Ungarische Revolution" und der "Prager Frühling". Eine Verflechtungsgeschichte zweier Reformbewegungen zwischen 1956 und 1968, Essen 2018
  • -
    Rez. von Anna Pelka, Institut für Geschichte, Universität Regensburg
    • Müller, Fruzsina: Jeanssozialismus. Konsum und Mode im staatssozialistischen Ungarn, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Endre Kiss, Universität Eötvös, Budapest
    • Bődy, Pál: Science Policies in Hungary (1867–1910) and the First Generation of Distinguished Scientists. , Wien 2017
  • -
    Rez. von Juliane Brandt, München
    • Guitman, Barnabás: Hit, hatalom, humanizmus [Glaube, Macht, Humanismus]. Bártfa reformációja és művelődése Leonard Stöckel korában [Reformation und Kultur in Bartfeld zur Zeit Leonard Stöckels], Budapest 2017
  • -
    Rez. von Mirjam Galley, Department of History, The University of Sheffield
    • Rasell, Michael; Iarskaia-Smirnova, Elena (Hrsg.): Disability in Eastern Europe and the Former Soviet Union. History, Policy and Everyday Life, Abingdon 2016
    • Friedman, Alexander; Hudemann, Rainer (Hrsg.): Diskriminiert – vernichtet – vergessen. Behinderte in der Sowjetunion, unter nationalsozialistischer Besatzung und im Ostblock 1917–1991, Stuttgart 2016
  • -
    Rez. von Gabriele-Maria Schorn-Stein, Rüsselsheim
    • Moos, Carlo: Habsburg post mortem. Betrachtungen zum Weiterleben der Habsburgermonarchie, Wien 2016
  • -
    Rez. von Kiran Klaus Patel, Department of History, Maastricht University
    • Doumanis, Nicholas (Hrsg.): The Oxford Handbook of European History 1914–1945. , Oxford 2016
  • -
    Rez. von Norbert Spannenberger, Historisches Seminar, Universität Leipzig
    • Vári, András; Pál, Judit; Brakensiek, Stefan: Herrschaft an der Grenze. Mikrogeschichte der Macht im östlichen Ungarn im 18. Jahrhundert, Wien 2014
  • -
    Rez. von Sebastian Pampuch, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Rabenschlag, Ann-Judith: Völkerfreundschaft nach Bedarf. Ausländische Arbeitskräfte in der Wahrnehmung von Staat und Bevölkerung der DDR, Stockholm 2014
  • -
    Rez. von Sebastian Paul, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung Marburg
    • Rychlík, Jan; Rychlíková, Magdaléna: Hospodářský, sociální, kulturní a politický vývoj Podkarpatské Rusi 1919-1939 [Die wirtschaftliche, soziale, kulturelle und politische Entwicklung der Podkarpatská Rus 1919–1939]. , Prag 2013
  • -
    Rez. von Tomáš Hlobil, Filozofická fakulta, Katedra estetiky, Univerzita Karlova v Praze
    • Waibel, Violetta L. (Hrsg.): Umwege. Annäherungen an Immanuel Kant in Wien, in Österreich und in Osteuropa, Göttingen 2015
  • -
    Rez. von Ferenc Laczó, Department of History, Maastricht University
    • Segal, Raz: Genocide in the Carpathians: War, Social Breakdown, and Mass Violence, 1914–1945. , Palo Alto 2016
Seite 2 (94 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich